Wenn ein Hund unsicher ist, was er tun soll, wenn er allein gelassen wird, kann er aus dieser Unsicherheit heraus Laute von sich geben. Die „Beruhigung durch deine Stimme“ kann eingesetzt werden, um dieses Verhalten zu unterbrechen oder zu verhindern, bevor der Hund nervös wird – und ihm so beim Entspannen zu helfen.
Die Verwendung von Audio-Clips mit deiner Stimme ist eine hervorragende Unterstützung im Trainingsprozess. Nimm als Bezugsperson einen freundlichen, beruhigenden Satz auf, der als „Beruhigung durch deine Stimme“ dient, zum Beispiel: „Bella legt sich brav hin.“ Dieser Clip kann deinem Hund abgespielt werden, wenn du nicht vor Ort bist, um problematisches Bellen zu vermeiden. Viele Hunde profitieren davon, wenn ihr Bellen durch eine beruhigende Anweisung der Bezugsperson unterbrochen wird.
Mit Digital Dogsitter ist es möglich, deine Stimm-Clips für deinen Hund abzuspielen, sobald sein Bellen einen festgelegten Lautstärkepegel überschreitet. Die Anwendung ermöglicht es, automatisch auf den Hund zu reagieren, auch wenn du nicht anwesend bist und das Verhalten nicht aus der Ferne beobachten kannst. So erfolgt die Rückmeldung sofort. Das ist effektiver, als erst einige Sekunden später zu reagieren – wie es der Fall wäre, wenn du den Hund per Telefon überwachst und manuell eingreifst. Mit der Fernsteuerung von Digital Dogsitter kannst du außerdem ein Live-Video deines Hundes ansehen und bei Bedarf die „Beruhigung durch deine Stimme“ ausschalten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass neben den Stimm-Clips auch das Wohlbefinden deines Hundes gewährleistet sein muss und ein strukturiertes Alleinbleibe-Training erforderlich ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Audio-Clip den Hund zwar zum Schweigen bringt, ihm aber nicht beibringt, allein zur Ruhe zu kommen. Mehr über das Wohlbefinden und den Aufbau des Trainingsprozesses erfährst du in unserem umfassenden Leitfaden zu Trennungsangst und anderen trennungsbezogenen Problemen bei Hunden.
In den folgenden Abschnitten findest du Informationen und Anleitungen dazu, welche Arten von Audio-Clips sich eignen und welches weitere Training dein Hund gegebenenfalls benötigt, bevor du eine automatische Rückmeldung einsetzt.
Einen beruhigenden Satz beibringen, bevor du die „Beruhigung durch deine Stimme“ nutzt
Der beruhigende Satz, den du als Rückmeldung verwendest, sollte deinem Hund bereits vertraut sein, damit der Audio-Clip bestmöglich wirkt. Allein der Klang deiner Stimme kann einen Hund sogar nervöser machen, wenn er die Bedeutung der Anweisung nicht kennt.
Es ist außerdem wichtig, dass deine Stimme bei der Aufnahme ruhig und zuversichtlich klingt. Ziel ist es nicht, dich beim Hund für dein Weggehen zu entschuldigen oder Unsicherheit in Bezug auf die Situation zu erzeugen. Letzteres könnte passieren, wenn deine Stimme auf der Aufnahme besorgt klingt.
So übst du den Satz:
Wähle einen Satz
Wähle eine Formulierung, die dir natürlich über die Lippen geht. Das könnte zum Beispiel „Bella wartet brav“ oder „So kommt Bella zur Ruhe“ sein. Der Satz darf den Namen deines Hundes enthalten, muss es aber nicht. Allgemein ist es nicht empfehlenswert, den Namen unnötig zu wiederholen. Wenn du ihn jedoch maßvoll einsetzt, kann er helfen, die Aufmerksamkeit auf den Audio-Clip zu lenken. Wenn die Clips zur Rückmeldung wie beabsichtigt funktionieren und deinem Hund schnell dabei helfen, sich zu beruhigen, wird der Name ohnehin nicht zu oft wiederholt.
Wichtig ist vor allem, dass der beruhigende Satz weder zu lang noch zu kurz ist. Drei bis vier Wörter sind eine passende Länge. Dein Hund soll genug Zeit haben, zu erkennen, dass es sich um eine vertraute Aussage handelt.
Starte das Training
Beginne damit, den beruhigenden Satz in Situationen zu verwenden, in denen dein Hund sich gerade zum Ausruhen hingelegt hat und entspannt ist. Wiederhole die Formulierung in ruhigem Ton ein- bis zweimal. Je häufiger du am Tag in solchen Situationen übst, desto besser lernt dein Hund. Während du den Satz sagst, kannst du deinen Hund sanft in einer langen, ruhigen Bewegung vom Hals bis zum Rutenansatz streicheln. Tu das aber nur, wenn es deinen Hund entspannt. Wird dein Hund durch die Berührung eher aufgeregt, verzichte darauf, ihn während des Satzes zu berühren.
Gehe zum nächsten Trainingsschritt über
Nachdem du den Satz mehrere Tage in Ruhesituationen wiederholt hast, kannst du deinen Hund dazu einladen, zur Ruhe zu kommen – zum Beispiel auf deinem Schoß. Wenn er gerade dabei ist, zur Ruhe zu finden, wiederhole den Satz so, wie du es zuvor getan hast, als er von sich aus zur Ruhe kam. Mache das nur, wenn dein Hund gut zur Ruhe kommen kann, etwa nach Bewegung oder nach Beschäftigung/Anreicherung.
Wenn dein Hund beim Hören des beruhigenden Satzes sichtbar beginnt, sich zu entspannen, kannst du ihn als Audio-Clip für die „Beruhigung durch deine Stimme“ aufzeichnen.
Die „Beruhigung durch deine Stimme“ darf kein „Nein“ sein und keine Wut ausdrücken
Nimm für die „Beruhigung durch deine Stimme“ keinen negativen Satz auf und verwende keine verärgerte Stimmlage. Fühlt sich ein Hund beim Alleinsein etwas unwohl, könnte er die negative Rückmeldung der Bezugsperson mit dem Alleinsein verknüpfen, wodurch sich das Problemverhalten verstärken kann. In der Folge wird der Trainingsprozess schwieriger und langwieriger. Psychologische Forschung weltweit hat wiederholt gezeigt, dass menschliche Wut das Wohlbefinden von Hunden beeinträchtigt, das Lernen negativ beeinflusst und das Vertrauen des Hundes in seine Bezugsperson untergräbt.
Es ist für einen Hund schwierig, sich allein sicher zu fühlen, wenn damit unangenehme Gefühle einhergehen. Studien haben außerdem gezeigt, dass manche Hunde ein überwältigendes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit haben – selbst wenn diese Aufmerksamkeit negativ ist. Ist dieses Bedürfnis stark genug, wird der Hund aktiv versuchen, die Belohnung (in diesem Fall die Reaktion der Bezugsperson, also die „Beruhigung durch deine Stimme“) herbeizuführen, auch wenn das für ihn etwas Unangenehmes bedeutet. Das kann das Bellen trotz verbietender Kommandos und Ärger sogar noch verstärken.
In manchen Situationen kann Negativität oder Ärger einen Hund theoretisch zum Schweigen bringen. Das beseitigt jedoch nicht den Gefühlszustand hinter dem Verhalten – es unterdrückt nur das Symptom, also das Bellen. Der Hund würde weiterhin bellen, wenn er sich trauen würde. So kann das Alleinsein mit der Zeit immer unangenehmer für den Hund werden, und die steigende Anspannung kann beispielsweise zu Krankheiten oder neuen Verhaltensproblemen in anderen Lebensbereichen führen.
Die „Beruhigung durch deine Stimme“ hilft Hunden, zur Ruhe zu kommen
Die „Beruhigung durch deine Stimme“ kann einem Hund helfen, sich zu beruhigen, ist aber keine eigenständige Trainingsmethode. Der Audio-Clip ist eine Bewältigungshilfe – also einer von mehreren Faktoren, die deinem Hund das Alleinbleiben erleichtern können. Dieses Hilfsmittel kann in Kombination mit mehreren anderen Hilfsmitteln nützlich sein oder in manchen Fällen auch für sich allein ausreichen. Weitere Hilfsmittel können z. B. zusätzliche Liegeplätze, Beschäftigung/Anreicherung oder Kleidungsstücke mit deinem Geruch sein, die deinem Hund zur Verfügung stehen, wenn du nicht anwesend bist. Dennoch sind solche Hilfsmittel nur ein Teil des Alleinbleibe-Trainings.
Das Verhalten jedes Hundes ist individuell. Wenn du feststellst, dass sich das Problemverhalten deines Hundes durch den Einsatz der „Beruhigung durch deine Stimme“ verstärkt, höre damit auf. Dein Hund kann einen spezifischen Grund haben, auf Audio-Clips ungewöhnlich zu reagieren. Da die Wirkung der „Beruhigung durch deine Stimme“ nicht für jeden Hund im Voraus garantiert werden kann, haben wir zusätzlich die Möglichkeit der Fernsteuerung von Digital Dogsitter eingeführt. Du kannst den Zustand deines Hundes auf jedem Gerät beobachten und bei Bedarf die „Beruhigung durch deine Stimme“ abschalten.
Zuletzt aktualisiert 18.9.2025
